LBV Archiv
Sie sehen eine Webseite aus dem LBV-Archiv. Wir bemühen uns diese weitgehend unverändert bereitzustellen, weshalb evtl einige Links und der gleichen nicht mehr funktionieren.
Es gelten die allgemeine LBV-Datenschutzerklärung und das Impressum wie auf der LBV-Hompage zu finden.

Hilfe für die Feldlerche

Eine Feldlerche beim Sandbaden. Foto: Z. Tunka, LBV-Archiv
Eine Feldlerche beim Sandbaden. Foto: Z. Tunka, LBV-Archiv

 

Wer kennt ihn nicht, den trillernden Gesang der Feldlerche? Als Vorboten des nahen Frühlings sind die Lerchen überall willkommen. Trotzdem ist dieser Charaktervogel unserer Landschaft selten geworden. Seit den 60er Jahren ist ein Bestandsrückgang zu beobachten. Inzwischen wird die Feldlerche auf der Roten Liste der bedrohten Brutvögel Bayerns als "gefährdet" gelistet.

Was ist passiert?

Die Gründe für den Rückgang sind mittlerweile gut erforscht. Der verstärkte Anbau von Wintergetreide ist die wichtigste Ursache für den Bestandsrückgang. Das Wintergetreide ist zum Zeitpunkt der Brut schon sehr dicht und hoch gewachsen. Dort kann die Lerche nicht mehr landen. In dem dichten Bestand findet sie für ihr Nest und zur Nahrungssuche keine freien Stellen mehr. Notgedrungen legt sie ihr Nest immer öfter in Fahrspuren an. Dort wird es leichter von Beutegreifern wie Füchsen und Wieseln entdeckt und geplündert. In Folge sinkt der Bruterfolg so stark, dass der Bestand der Feldlerche zurückgeht.

 

Wie kann ich helfen?

Landwirte und Naturschützer in Großbritannien haben eine einfache Methode entwickelt, der Feldlerche zu helfen. Landwirte legen so genannte Feldlerchen-Fenster in ihrem Acker an. Diese Fenster sind kleine, künstliche Freiflächen im Acker. Sie dienen der Feldlerche als Anflugschneise. Außerdem werden sie verstärkt zur Nahrungssuche genutzt.

Ein Feldlerchenfenster im März. Foto: A. Pille, LBV-Archiv
Ein Feldlerchenfenster im März. Foto: A. Pille, LBV-Archiv
...und ein Lerchenfenster Anfang Juli. Foto: A. Pille, LBV-Archiv
...und ein Lerchenfenster Anfang Juli. Foto: A. Pille, LBV-Archiv

 

Es genügt, zwei 20 m² große Fenster pro Hektar Ackerfläche anzulegen. Das Anlegen dieser Fenster ist sehr einfach. Beachten Sie nur die folgenden Punkte:

  • Bei der Aussaat wird die Sämaschine für einige Meter angehoben, z.B. bei einer 3 m-Sämaschine für 7 m.
  • Legen Sie zwei Flächen pro ha an.
  • Lassen Sie maximalen Abstand zu Fahrgassen, damit verhindern Sie, dass Füchse die Fenster aufsuchen.
  • Halten Sie mindestens 25 m Abstand zum Feldrand.
  • Halten Sie mindestens 50 m Abstand zu Gehölzen, Gebäuden und Strommasten. Greifvögel nutzen diese Strukturen als Ansitzwarte für die Jagd.
  • Lerchenfenster können in Raps, Mais und Getreidefeldern angelegt werden. Sie sind am effektivsten im Wintergetreide.

Die Fenster können nach der Aussaat wie der Rest der Ackerfläche bewirtschaftet werden. Das bedeutet auch, dass die Lerchenfenster, wie der Rest der Feldfrüchte mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden können.

Im Biolandbau müssen die Fenster tiefer geeggt werden, damit die Feldfrucht nicht wieder hoch kommt. Die Fenster und 10 m rund herum nicht striegeln,  damit die Gelege nicht zerstört werden. Die Lerchen legen ihre Bodennester gern in der Nähe der Fenster an. Sie nutzen die Fenster dann als Landebahnen, um von dort zum Nestversteck zu gelangen.

Quelle: D. Cimiotti, NABU
Quelle: D. Cimiotti, NABU

 

 

Aufwand und Kosten

Der Aufwand  ist minimal: Bei der Aussaat wird die Sämaschine angehoben, oder das Lerchenfenster mit der Egge bestellt. Im Biolandbau muss tiefer geeggt und beim Striegeln Rücksicht genommen werden.

Bei zwei Fenstern mit zusammen 40 m²/ ha kann auf 0,4 % der Fläche nicht geerntet werden. Der Ernteverlust beträgt dann ca. 2,50 bis 4 Euro pro Hektar.

 

Förderung

Es erfolgt keine Förderung, da die anfallenden Kosten zu gering sind.

 

Sie haben mitgemacht?

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen. Welche Maßnahmen haben Sie auf Ihrem Hof durchgeführt? Waren Ihre Hilfsmaßnahem erfolgreich?

Hier geht es zu unserem Mitmach-Coupon, den Sie ganz bequem online ausfüllen und abschicken können. Oder laden Sie ihn als pdf-datei herunter und senden Sie ihn per Post.

Als Dankeschön für Ihre Hilfe für die Natur erhalten die ersten 50 teilnehmenden Landwirte ein Geschenk vom LBV.

 

Mehr Information

Sie möchten mehr über die Feldlerche erfahren? Dann folgen Sie diesem Link: Die Feldlerche.

Sie möchten mehr für die Feldlerche tun? Hier finden Sie Anregungen: Wie Sie der Feldlerche sonst noch helfen können.

Information zum Projekt "1000 Äcker für die Feldlerche" (NABU und Deutscher Bauernverband): www.bauernverband.de/?redid=307321

 

 

© Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
zum Anfang
Mitglied werden
LBV Naturshop
LBV QUICKNAVIGATION