Quellenverzeichnis
Hier finden Sie ein Verzeichnis unserer Quellen, geordnet nach Themenbereichen. Da der Aufbau der Homepage noch nicht abgeschlossen ist, wird das Quellenverzeichnis laufend ergänzt.
Ansitzstangen für Mäusebussard und Wiesenweihe
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, (2010): Die Wiesenweihe in Bayern. Erfolgsgeschichte im Greifvogelschutz.
Themenübergreifende Literatur
Bezzel, E. (1996): BLV Handbuch Vögel. BLV Verlagsgesellschaft mbH; 2. Auflage.
Bezzel, E., Geiersberger, I., Lossow, G. v., Pfeifer, R. (2005): Brutvögel in Bayern. Verbreitung 1996 bis 1999. Verlag Eugen Ulmer.
Dahl, J., et al. (1993): Tiere auf Wohnungssuche: Ratgeber für mehr Natur am Haus. Hrsg. R. L. Schreiber. Deutscher Landwirtschaftsverlag.
Else, T., Götz, D. (2000): Naturschutz praktisch. Ein Handbuch für den ökologischen Landbau. Bioland Verlags GmbH; 1. Auflage.
Fuchs, S., Stein-Bachinger, K. (2008): Naturschutz im Ökolandbau: Praxishanbuch für den ökologischen Ackerbau im nordostdeutschen Raum. Bioland Verlags Gmbh; 1. Auflage.
Kuhn, K., Burbach, K. (1998): Libellen in Bayern. Hrsg. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz und Bund Naturschutz in Bayern e.V.; Ulmer Verlag.
Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg e. V. (2001): Naturschutz mit der Landwirtschaft.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (2004): Vögel der Agrarlandschaft. Bestand, Gefährdung, Schutz.
Turmfalke und Schleiereule ansiedeln
Kostrzewa, R., Kostrzewa, A. (1993): Der Turmfalke. Überlebensstrategien eines Greifvogels. Aula-Verlag.
Mebs, T., Scherzinger, T. (2000): Die Eulen Europas. Biologie, Kennzeichen, Bestände. Franckh-Kosmos Verlag.
www.gebaeudebrueter.de Stand November 2010
Schwalben - Glücksbringer in Not
Brombach, H. (2004): Die Rauchschwalbe. Westarp Wissenschaften; 1. Auflage.
Menzel, H. (1996): Die Mehlschwalbe. Westarp Wissenschaften; 2. Auflage.
Hilfe für die Feldlerche
Pätzold, R. (1983): Die Feldlerche. Westarp Wissenschaften; ??? Auflage.
Hilfe für das Rebhuhn
Dwenger, R. (1991): Das Rebhuhn. Westarp Wissenschaften; 2. Auflage.
Naturschutzbund Deutschland e.V., Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (o.J.): Feldvögel. Kulturfolger der Landwirtschaft.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (1991): Das Rebhuhn. Vogel des Jahres 1991.
Rahmann, G. (2007): Bedeutung der Winter-Stoppeln für Vögel. orgprints.org/view/projects/wissenschaftstagung-2007.html
Wübbenhorst, D. (2001); Gefährdungsursachen des Rebhuhns Perdix perdix in Mitteleuropa. Kassel univ. press.
Bracheinseln anlegen
Naturschutzbund Deutschland e.V. (2008): Die Bedeutung der obligatorischen Flächenstilllegung für die biologische Vielfalt.
Steidl, I., Ringler, A. (1997): Lebensraumtyp Agrotope - Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II. 11. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
www.lebensraum-brache.de Stand Februar 2011
Blühstreifen im Acker
Steidl, I., Ringler, A. (1997): Lebensraumtyp Agrotope - Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II. 11. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
www.bluehende-landschaft.de Stand Dezember 2010
Hilfe für den Kiebitz
Junker, S. et al. (2006): Schlupferfolg und Kükenmortalität beim Kiebitz (Vanellus vanellus) auf unterschiedlich gemanagten Grünlandflächen in der Stollhammer Wisch (Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen). Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Band 32, S. 111 – 122.
Kooiker, G. (1997): Der Kiebitz. Flugkünstler im offenen Land. Aula-Verlag.
Müller, W. et al. (2009): Wirkung von Massnahmen für den Kiebitz Vanellus vanellus in der Schweiz und Empfehlungen für die Artenförderung. Der Ornithologische Beobachter, Band 106, S. 327 – 350.
Sheldon, R. (2004): Conservation management of Lapwing Vanellus vanellus on lowland arable farmland in the UK. Ibis 146, S. 41 – 49.
Schifferli, L. et al. (2006): Fence and plough for Lapwings: Nest protection to improve nest and chick survival in Swiss farmland. Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 32, S. 123 – 129.
Schifferli, L. et al. (2009): Massnahmen zur Förderung des Kiebitzes Vanellus vanellusim Wauwilermoos (Kanton Luzern): Schutz der Nester vorLandwirtschaft und Prädation. Der Ornithologische Beobachter, Band 106, S. 311 - 326.
Kleingewässer anlegen
Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1982): Feuchtgebiete.
Grauvogel, M., Schwab, U., Bräu, M., Geißner, W. (1994): Lebensraumtyp Stehende Kleingewässer – Landschaftpflegekonzept Bayern, Band II. 8. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz KARCH (o.J.): Weiherbau.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (2001): Kleingewässer - Mit dem Wasser kehrt die Natur zurück. „Regenwälder“ der gemäßigten Zonen. Bauernblatt/Landpost 55, S. 19-21.
Loeffel et al. (2009): Praxishilfe zur Aufwertung und Neuschaffung von Laichgewässern für Amphibien. Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz.
Engelhardt, W. (1996): Was lebt in Tümpel Bach und Weiher. Franckh-Kosmos Verlag, 4. Auflage.
Ludwig, H. W. (1989): Tiere unserer Gewässer. Merkamle, Biologie, Lebensraum, Gefährdung. BLV-Verlagsgesellschaft mbGH, 1. Auflage.
Streuobstwiese
Balling, E. (2009): Die Kulturgeschichte des Obstbaus. Als pdf zum Download auf www.streuobst-mainfranken.de/cms/index.php
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, BayerischeLandesanstalt für Weinbau und Gartenbau (2005): Streuobst. Pflegen, Erhalten, Bewirtschaften.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (2007): Bewährte Apfelsorten für den Streuobstanbau.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (2009): Sortenempfehlungen für Streuobstwiesen bei den Kreisfachberatern für Gartenkultur und Landespflege in Bayern. Erschienen in Pomologen-Verein e.V., Jahresheft 2009.
Degenbeck, M. (2004): Zur Situation der Streuobstbestände in Bayern. Zustand – Probleme – Handlungsbedarf. Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege, Heft 79, Seite 8 - 14.
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (2008): Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum. Endbericht zum Interreg III A - Projekt der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Schweiz und Fürstentum Liechtenstein April 2004 bis Juni 2008.
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (1995): Lebensraum Streuobstflächen. Vorschläge zur Umsetzung von Artenschutzzielen. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Müller-Kroeling, S., Franz, C. (1999): Elsbeere und Speierling in Bayern. Corminaria 12, S. 3 - 8.
Mühl, F. (1999): Alte und neue Apfelsorten. Obst- und Gartenbauverlag München. 3. Auflage.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (2005): Streuobstwiesen – Tipps zur Anpflanzung und Pflege von jungen Obstbäumen.
Naturschutzbund Deutschland e.V. (2010): Hauptsortiment für den Streuobstanbau.
www.bund-lemgo.de Stand Januar 2011
www.kernobst-bodensee.org Stand Januar 2011
www.streuobst-mainfranken.de Stand Januar 2011
Hecken pflanzen
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (1982): Hecken und Flurgehölze – Struktur, Funktion und Bewertung. Laufener Seminarbeiträge 5/1982.
Bayerisches Staatsministerium für Entwicklung und Umweltfragen, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2001): Autochtone Gehölze. Verwendung bei Pflanzmaßnahmen.
Ringler, A., Siess, W. (1995): Lebensraumtyp Einzelbäume und Baumgruppen – Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II. 14. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Ringler A., Rossmann D., Steidl, I. (1997): Lebensraumtyp Hecken und Feldgehölze - Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II. 12. Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.